
Maren Wölfl
in der Presse
Für Dich zum Nachlesen:
Artikel und Beiträge von und mit mir

Live Interview im ORF
Im September 2023 ging es um
Mental Load von Frauen
Mir war es wichtig, nicht über Frauen, sondern über den Beitrag von Männer zu sprechen.
Die Gründe für den fehlenden Beitrag von Väter sind ernüchternd.
UND: Wie wird eine Beförderung von Müttern gesellschaftlich gesehen? Mehr im Beitrag …
Live am 5. September 2023

WOMAN BALANCE
Das Leben und der Weg mit beruflichem Erfolg UND Kindern mag nicht immer der Leichteste sein, es ist aber definitiv bereichernd und sinnstiftend.
Ein ehrlicher Austausch mit Kristin Pelzl-Scheruga über das Buch und die Herausforderung als Frau, Mütter und Leaderin.
Das und vieles mehr im Podcast und demnächst auch im aktuellen Heft.
Hier geht´s direkt zum Podcast
Erschienen am 10. August 2023
Live Interview im ORF
Es geht um das Spannungsverhältnis zwischen Arbeitskräftemangel und den steigenden Teilzeitzahlen.
Meine Hauptbotschaften sind:
+ Jede Krise bietet die Chance zur Veränderung
+ Die Flexibilisierung in der Arbeitswelt ist gekommen, um zu bleiben
+ Das Denken in Teilzeit und Vollzeit ist zu sehr in Schwarz-und-Weiss gedacht. Die Welt ist BUNT.
Live am 11. Mai 2023

Der Beitrag zum Einstieg mit Daten
zu Teilzeit in Österreich und Europa.
Mein Interview – etwa 5 Minuten
Live Interview im ORF
Es geht um mein Buch:
Kind und Karriere – es geht beides
Impulse für Frauen in Führung
Meine Hauptbotschaft ist, das Mütter Universalgenies sind und die Unternehmen, die Gesellschaft und auch die Frauen selbst, diese Kompetenzen mehr sehen und schätzen sollten.
Live am 4. April 2023
Sheconomy über Umgang mit Vorurteilen
Maren Wölfl nimmt sich in dieser Kolumne dem Thema geschlechtsspezifische Vorurteile an und gibt konkrete Tipps, wie frau darauf reagieren kann. Ihr Credo: Frauen in Führungspositionen sind keine Aliens, sondern Unicorns
Über das mit der angeblichen Unfähigkeit einzuparken, kann frau ja noch lachen. Weniger lustig sind andere Vorurteile – vor allem jene, die sich auf unsere beruflichen Kompetenzen beziehen. Wenn uns Frauen zum Beispiel der Wille oder das Vermögen zu führen, abgesprochen wird. Häufig erstarren wir dann vor lauter Wut und Fassungslosigkeit, wobei das Ziel eigentlich wäre: selbstbewusst und authentisch zu reagieren – aber wie?
Erschienen am 8.5.2023

Salzburger Nachrichten berichtet über das Buch „Kind und Karriere – es geht beides.“
„Mütter sind nicht das Problem, sie sind die Lösungen – für den Fachkräftemangel, für den Mangel an Führungskräften, die stark in einem zukünftsfähigen Führungsstil sind. Für die Entwicklung von Unternemen, um besser mit der Veränderung, mit Krisen umzugehen.“
Das ist Maren Wölfls Sicht auf die weibliche Power in Unternehmen.
Erschienen am 25. März 2023
Live Interview bei Servus TV
Auch in diesem Interview ging es um:
Kind und Karriere – es geht beides
Impulse für Frauen in Führung
Vor dem Interview gab es einen Beitrag zu einer erfolgreichen Unternehmerin und im Anschluss war meine Einstiegsfrage:
„Haben es Mütter schwerer als Väter?“
und: „Müssen Mütter arbeiten?
Spannende Fragen.
Live am 25. April 2023


50 Starke Frauen vor den Vorhang
Gemeinsam mit anderen tollen Frauen in Österreich wurde ich für diese Reihe von Radio Klassik vor den Vorhang geholt.
Es war sehr spannend, über wichtige Stationen meines Lebens zu sprechen, und so einige mehr 🙂
Erschienen am 23. März 2023

Mein „Brief an Tirol“ in der Tiroler Tageszeitung holt die Männer ins Boot
Warum es ein anderes Miteinander zwischen Männern und Frauen braucht
„Aktuell – und die Diskussion über Teilzeit ist symptomatisch – sehe ich oft ein Denken des Gegeneinander. Ein Denken des Beurteilens und Verurteilens und die Suche nach einem Schuldigen.“
Mehr im Artikel.
Erschienen am 16. April 2023
Sheconomy über Teilzeit
Weniger Sozialleistungen für Teilzeit-Arbeitende? Der österreichische Arbeitsminister Martin Kocher hat mit dieser Anregung eine hitzige Debatte angestoßen – und diese sollte sich nicht in Bashing versus kritiklosem Ja erschöpfen.
Betrachten wir das Thema so differenziert, wie es ihm gebührt. Wie so oft lohnt auch hier der Blick aus verschiedenen Richtungen. Von Unternehmen wird aktuell Flexibilität eingefordert – sowohl zeitlich als auch räumlich. Daran führt aufgrund der demografischen Entwicklung kein Weg vorbei. Für Frauen ist Teilzeit jedoch oft eine Karrierefalle, die weniger Verdienst bedeutet und das traditionelle Rollenbild zementiert. Die große Frage lautet: Arbeiten wir in Zukunft alle „nur mehr“ in Teilzeit?
Erschienen am 21.2.2023

Ein Gastbeitrag in der Wiener Zeitung
Frauen gehen in Führung
Das große Potenzial für Wirtschaft und Politik gilt es auszuschöpfen
In Unternehmen, vor allem in den Führungsetagen, sind Frauen immer noch unterrepräsentiert und Mütter gelten oft als Störfaktoren. Warum? …
Erschienen am 6.3.2023
Ein großartiger Artikel im
Markt und Mittelstand,
wo ich mein Know-how mit einigen Zitate teilen durfte.
Der große Selbstbetrug
Fast alle Manager glauben, dass Frauen in ihrem Unternehmen dieselben Aufstiegschancen haben wie Männer. Dabei sagen alle Zahlen das Gegenteil. Warum es kein Weiter-So geben kann und was Betriebe jetzt tun sollten.
Erschienen am 8.3.2023


In der Sheconomy über
Leading like a Mom
Mütter werden leider in vielen Betrieben als Störfaktoren gesehen – und betrachten sich oft auch selbst als solche. Tatsächlich sind sie eine enorme Bereicherung, die den Wandel hin zu einem zukunftsfähigen Führungsstil und einer ebensolchen Unternehmenskultur vorantreiben. Und sie werden in Zeiten des Fachkräftemangels dringend gebraucht.
„Die ist erst 32 und hat gerade geheiratet. Können wir auf keinen Fall einstellen“, „Mit einem Kind ist sie in Gedanken meist zu Hause“, „Mütter sind unzuverlässig und am Nachmittag nicht erreichbar“: Sätze wie diese höre ich immer noch von vielen Personalverantwortlichen und Führungskräften. Entsprechend schwierig …
Erschienen am 1.2.2023